 |
Paulchen entsteht !
|
Material
: |
Druckbleistift
HB Faber-Castell
Elektroradierer Skylite QE-11
Radiergummi Faber-Castell TK 7041-20
PITT artist pen B Faber-Castell |
|
Mit
diesem Workshop möchte ich Ihnen zeigen, wie eine Tuschezeichnung
entsteht und am PC coloriert wird. |
Bild
1 |
Als
erstes brauchen wir natürlich ein Motiv. Ich habe mich für
Paulchen entschieden, u.a. weil ich schon oft gefragt wurde, wie diese
Pinguinkarten entstehen.
Also das Material zusammengesucht und losgelegt. Zuerst entsteht
eine Bleistiftzeichung.
Wie Sie sehen können, sind viele Striche zu erkennen
(Bild 1). Dies ist durchaus gewollt. Für die beste Form
entscheide ich mich nämlich und
hebe diese hervor. Striche und Formen,
die ich gänzlich verwerfe, werden mit dem Elektroradierer entfernt.
Bild
2 |
Wenn
die Bleistiftzeichnung steht, wird mit dem Tuschezeichner das Motiv
nachgezogen. Auf Bild 2 sehen sie das fertige Ergebnis.
Nachdem die Tusche getrocknet ist, werden mit einem weichen Radiergummi
die restlichen Bleistiftspuren entfernt. Lassen Sie der Tusche Zeit
zum Trocknen. Es gibt nichts Enttäuschenderes, als eine gelungene
Tuschezeichnung, die kurz vor der Fertigstellung durch zu frühes
Radieren verschmiert wird.
Nun geht es an den PC. Als nächstes wird die Zeichnung gescannt.
Soll das Bild später gedruckt bzw. reproduziert werden, empfiehlt
sich eine Auflösung ab 300 Dpi. Sie sollten das Bild entweder
in Graustufen scannen oder als Schwarz-Weiss-Bild. Als Bildbearbeitungssoftware
benutze ich Paint Shop Pro 7 der Firma Jasc. Es sollte Ihnen allerdings
auch mit anderen aktuellen Programmen möglich sein, die einzelnen
Schritte nachzuvollziehen. Wichtig ist, dass Ihr Programm eine Ebenenverwaltung
unterstützt.
Bild
3
|
Wenn gewünscht legen Sie jetzt einen Hintergrund fest. Entweder
malen sie selbst einen oder Sie benutzen einen fertigen. Für
meine Paulchen-Bilder nehme ich als Hintergrund ein grobes, gelbbraunes
Papier, das im richtigen Format eingescannt wird.
Nun müssen Sie die Grösse der beiden Bilder anpassen (Hintergrund
und Tuschezeichnung). Dafür bieten alle Programme ein Tool. 
|
|
|