 |
 |
|
Custompainting |
Für das Custompainting
(Bemalung von Autos, Motorrädern, usw.) werden in der Regel Farben
benutzt, die eine dickere Konsistenz haben als herkömmliche Airbrushfarben.
Deshalb empfiehlt es sich, eine Airbrush mit einer grösseren Düse
auszuwählen. Eine Düsengrösse ab 0,3mm oder sogar ab 0,5mm
ist anzuraten. Wenn sie vorhaben, grössere
Flächen, z.B. Motorhauben, zu bearbeiten, sollten Sie auf jeden Fall
eine Pistole mit Sauganschluss wählen (siehe auch Airbrushtechnik/Farbzuführung).
Bei diesen Pistolen erfolgt die Farbzuführung von unten durch austauschbare
Farbbehälter von meist unterschiedlicher Grösse. Durch grössere
Farbgläser haben Sie den Vorteil, länger arbeiten zu können.
Wichtig ist auch die Beschaffenheit der Dichtungen in der Airbrush (Düsendichtung
und Nadeldichtung). Diese solten lösungsmittelfest sein, da die im
Custombereich verwendeten Farben meist nicht auf Wasserbasis aufgebaut sind.
Es empfehlen sich hier hochwertige Neopren- oder Lederdichtungen. Wenn Sie
sich nur eine Pistole zulegen wollen, dann sollten
Sie sich für den Kauf einer Airbrush mit Doubleaction entscheiden.
Sie ist zwar etwas schwieriger zu bedienen, aber mit etwas Übung erhalten
Sie bessere Effekte und müssen nicht immer die Farbstrahlbreite voreinstellen. |
 |
 |
|
Illustration
und Malerei |
Im Bereich der Illustration
werden Sie selten über eine Grösse von Din A2 hinauskommen und
mehr im Feinbereich arbeiten. Sie sollten hier eine Pistole mit oben sitzendem
Farbtank wählen. Diese ermöglicht Ihnen ein einfaches Arbeiten,
auch wenn der Malgrund flach aufliegt. Die Düsenstärke gerade
im Feinlinienbereich beginnt bei 0,15mm. Aber auch mit 0,3mm und etwas Übung
lassen sich noch gute Resultate erzielen. (Beachten Sie auch die Tabelle
Düsengrösse und Arbeitsfläche). Wenn Sie für Ihre Illustrationen
oder Gemälde Hintergründe anlegen wollen, empfiehlt sich der Kauf
einer zweiten Airbrush mit einer grösseren Düsenöffnung.
Mit 0,2mm ist das Anlegen von grossen Hintergründen und Verläufen
eine Qual und das Resultat meist nicht besonders gut. Eventuell bietet sich
auch eine Airbrush an, die auf eine grössere Düse umgerüstet
werden kann. Dies ist zwar billiger als der Kauf einer Zweitpistole, aber
immer mit einen erhöhten Zeitaufwand verbunden. Ich
nutze zum Beispiel eine Aztek (0,15mm) mit einer seitlichen Farbzuführung.
Dadurch wird mir die Sicht auf meinen Malgrund nicht versperrt. Und für
grössere Flächen habe ich immer eine Vega (0,5mm) oder sogar eine
Sata mit 0,8mm bereitliegen. Natürlich bieten auch Pistolen anderer
Hersteller diese Vorteile. |
 |
 |
|
Stoffmalerei |
Beim Bemalen von Stoffen
werden Sie oft grössere Flächen bearbeiten. Deshalb gilt hier
das gleiche wie beim Custompainting. Nehmen Sie eine Pistole mit grösserer
Düse (ab 0,3mm, besser 0,5mm) und einer Farbzuführung, die Ihnen
den Einsatz von grösseren Gläsern ermöglicht (siehe auch
Airbrushtechnik/Farbzuführung).
Eine Pistole, die Ihre Farbe von unten ansaugt, wäre hier eine gute
Wahl, da viele Hersteller von Farben Adapter für Ihre Farbgläser
zu den gängigsten Pistolen anbieten. Dadurch können sie schnell
die Farbe wechseln und fliessend arbeiten. Dies bietet sich vor allem bei
Präsentationen und T-Shirt-Paintings auf Veranstaltungen an. Vieleicht
sollten Sie sich dann auch den Kauf einer Zweit-
oder Drittairbrush überlegen. Ob sie sich für eine Singleaction
oder Doubleaction entscheiden, liegt bei Ihnen und Ihrem Können. Die
Bedienung einer Singleaction ist einfacher. Eine Doubleaction bietet Ihnen
den Vorteil der Farbmengenkontrolle beim Arbeiten. |
 |
 |
 |
Modellbau |
Da Sie im Modellbau mit
kleinen Modellen arbeiten, sollten Sie auch eine Pistole mit kleiner Düse
wählen. Allerdings haben Sie meist dicke, lösungsmittelhaltige
Farben im Einsatz. Sie sollten also einen Mittelweg finden. Aus meiner Erfahrung
möchte ich Ihnen zu einer Düsengrösse ab 0,3mm raten und
für grössere Modelle sogar 0,5mm oder grösser. Bitte beachten
Sie auch hier, dass Sie es oft mit Lösungsmitteln zu tun haben. Eine
Pistole, die Sie zwecks Reinigung eine Nacht in Nitroverdünnung oder
Aceton legen, können Sie am nächsten Morgen evtl. ohne Dichtungen
vorfinden. Sie sollten also eine Pistole mit lösungsmittelfesten Dichtungen
wählen. Die Art der Farbzuführung bleibt Ihnen überlassen.
Beide Arten bieten hier Vor- und Nachteile. Ich bevorzuge eine Zuführung
von oben, da Sie so das Modell auch senkrecht bemalen können. Allerdings
hat man dann meist einen kleineren Farbtank und muss öfter Farbe nachfüllen.
Auch die Wahl, ob Singleaction oder Doubleaction,
liegt bei Ihnen. Für Gelegenheitsairbrusher empfehle ich die etwas
einfachere Singleaction. Haben Sie allerdings Grösseres vor, dann sollten
Sie zur Doubleaction greifen. |
 |
 |
|
Bodypainting |
Beim Bodypainting kommt
es ganz darauf an, ob Sie eher im Ganzkörperbereich arbeiten, oder
lieber Tatoos malen. Bei Bodypaintings auf dem ganzen Körper sollten
Sie eine Single- oder Doubleactionpistole wählen, die eine Farbzuführung
von unten hat, damit Sie auch grössere Farbgläser benutzen können.
Die richtige Wahl der Düse ist ganz wichtig, da Bodypaintingfarben
meist grobpigmentiert
sind. Sie sollten Düsengrössen ab 0,5mm oder sogar 0,75mm für
flächiges Arbeiten wählen. Meine Bodypaintings
habe ich mit 0,5mm Düsen gebrusht, Details auch mit 0,3mm. Allerdings
sollten Sie dann vorher ausprobieren, ob das Ihre Pistole mitmacht, damit
kein Frust aufkommt. Wenn Sie sich auf Tatoos spezialisieren, sollten Sie
sich hochwertige Farben suchen, die Sie auch mit einer 0,3mm Düse verarbeiten
können. Die optimale Wahl ist dann eine Doubleactionpistole, die Farbzuführung
ist egal. Ich bevorzuge eine "Gravityfeed", also Farbzuführung
von oben, weil man mit ihr auch senkrecht arbeiten kann.
Wichtig, gerade für Anfänger, ist eine Nadelschutzkappe. Nicht
zum Schutz Ihrer Nadel, sondern zum Schutz des Models, denn manche Nadeln
ragen doch recht weit aus der Düse heraus. Ein Piekser, Ihr Model zuckt
und das Bild ist versaut! (Natürlich sehen Sie auch Ihr Opfer nie wieder
;-). |
 |
 |
|
Fotoretusche |
Die Fotoretusche ist
leider ein zum Aussterben verurteilter Bereich der Airbrushkunst. Doch zu
Unrecht, wie ich meine, denn schöne nach- oder teilcolorierte Fotografien
haben manchmal einen besonderen Charme. Leider macht sich hier der Computer
breit und immer mehr Bilder erhalten die gleichen synthetischen Effekte.
Schade!!! Sollten Sie diese Kunst noch ausüben wollen, nehmen Sie am
besten eine Doubleactionpistole mit obenliegendem Farbtank oder sogar nur
einer Farbmulde, da hier nur sehr wenig Farbe benötigt wird. Die Düse
kann nicht fein genug sein. 0,15mm sollten für die verwendeten Farben
kein Problem sein, weil zur Fotoretusche meist nur Lasurfarben zum Einsatz
kommen. |